Produkte
Lufthygiene in Kliniken und Praxen - AirCom Pro Luftdesinfektion
Selbstverständlich, hygienisch und sicher: Lufthygiene in Kliniken und Praxen – mit UV-C-Technologie von BÄRO
Die Erfahrungen mit Covid-19 werden unseren Umgang mit Luft- und Raumhygiene auf Dauer verändern. Als anerkannt wirksames Mittel zur Luftentkeimung hat UV-C-Licht ein großes Anwendungspotential in allen Innenräumen, in denen sich viele Personen aufhalten oder das Publikum ständig wechselt – wie es in Wartezimmern und Behandlungsräumen von Praxen und Kliniken der Fall ist. Die Infektionsgefahr entsteht dort vor allem durch Tröpfchen und Aerosole in der Raumluft, die mit Viren, Bakterien oder anderen Erregern belastet sind. Mit AirCom Pro bietet BÄRO jetzt ein UV-C-Gerät an, das so einfach wie eine Leuchte montiert wird und die Raumluft kontinuierlich desinfiziert – die Synthese aus 25 Jahren Erfahrung von BÄRO Clean Air Technologies mit UV-C und der Designkompetenz des BÄRO Geschäftsbereichs Retail Lighting.
UV-C-Technik von BÄRO hat sich in professionellen UV-C-Entkeimungssystemen, zum Beispiel integriert in Klima- und Lüftungsanlagen, seit vielen Jahren als effektive und wirtschaftliche Hygienemaßnahme bewährt. Jetzt wird mit AirCom Pro diese Erfahrung in einem UV-C-Gerät verfügbar, das der Luftentkeimung viele neue Anwendungsbereiche eröffnet: Denn AirCom Pro ist auch nachträglich so einfach in Innenräumen zu installieren und zu nutzen wie eine Leuchte. Das Gerät hat eine kompakte Bauform in den Abmessungen L 1.190 mm x B 127 mm x H 191 mm, mit 8,5 kg Gewicht kann es direkt an der Decke, an variablen Pendelseilen oder mittels entsprechender Adapter auch an bauseitig vorhandenen Stromschienensystemen montiert werden.
So funktioniert Luftentkeimung mit UV-C
Über zwei stirnseitg angebrachte Lüfter saugt das AirCom Pro die verunreinigte Luft kontinuierlich an. In der hocheffizienten, abgeschirmten Entkeimungskammer wir die Luft ozonfrei, ohne chemische Zusätze und ohne Gefahr für den Menschen desinfiziert. Dabei zerstört die UV-C-Strahlung mit 254 Nanometer Wellenlänge das Erbgut der Erreger und macht sie so unschädlich. Die auf beiden Stirnseiten integrierten Hochleistungslüfter führen die gereinigte Luft dem Raum wieder zu. Durch diese in Strömungssimulationen am Computer optimierte Konfiguration entsteht eine zugfreie Luftführung. Das Resultat: Die Raumluft wird permanent entkeimt, entsprechend verringert sich das Risiko einer Ansteckung mit infektiösen Erregern in Aerosolen wie SARS-CoV-2, die pro Durchlauf um bis zu 99,9% reduziert werden. Die außergewöhnlich wirksame Luftentkeimung durch AirCom Pro wurde durch ein unabhängiges Hygieneinstitut* bestätigt.
AirCom Pro: ästhetisch, leise und hochwirksam
AirCom Pro ist so gestaltet, dass es sich mit einem modernen Design, klaren Linien und ausgewogenen Proportionen perfekt in zeitgemäße Praxisräume einfügt. Die besonders leise Ausführung AirCom Pro M mit einem Luftdurchsatz von 170 m3/h empfiehlt BÄRO für Räume bis zu 50 m2 Größe, sein Betriebsgeräusch fällt mit < 40 dB (A) auch in lärmsensiblen Umgebungen kaum auf. Bei der Ausführung AirCom Pro H steht mit einem Luftdurchsatz von 280 m3/h die Leistung im Vordergrund – es eignet sich für Räume bis 70 m2, das Geräusch bleibt dabei unterhalb von 49 dB (A). Elektronische Vorschaltgeräte, langlebige UV-C-Lampen sowie spezielle Reflektormaterialien sorgen für ein zuverlässiges Entkeimungsergebnis bei geringem Energieverbrauch.
BÄRO UV-C-Technologie – im Praxisalltag bewährt
Die UV-C-Technologie zur Luftentkeimung von BÄRO hat sich in der medizinischen Praxis bereits vielfach bewährt und wird von niedergelassenen Ärzten wie auch in Kliniken erfolgreich eingesetzt. „Wir haben das AirStream UV-C-Modul von BÄRO in unsere vorhandene Lüftungsanlage integriert – so können die Patienten in unseren Räumlichkeiten entspannt ein- und ausatmen und die hohen Sicherheitsstandards der Beethovenklinik eingehalten werden“, berichtet Georgios Hristopoulos, Ärztlicher Direktor und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Beethoven Klinik in Köln und stellt fest: „Andere Systeme können nicht den gleichen Grad der Entkeimung der Luft erreichen wie ein UV-C-Modul.“ Auch die Dermatologin Dr. med. Evelin Fuhr setzt in ihrer Kölner Praxis bereits UV-C-Technik in Form des mobilen AirCom Geräts von BÄRO ein: „So gebe ich meinen Patienten Sicherheit und das Vertrauen, in unseren Räumlichkeiten bestmöglich vor Infektionen geschützt zu sein“, so die Ärztin und wagt die Prognose: „Wahrscheinlich werden formschöne, fest installierte UV-C-Geräte zur Luftentkeimung wie das AirCom Pro zukünftig ebenso zum Standard einer Praxisausstattung gehören wie die Leuchten.“
Jetzt können Kliniken und Praxen im Gesundheitswesen handeln
Mit AirCom Pro bietet BÄRO praktizierenden Ärzten sowie allen Planern und Bauherren im Bereich Healthcare eine einfache und flexible Lösung, um in einzelnen Räumen oder Raumzonen optimale Lufthygiene sicherzustellen – ein entscheidender Faktor im Kampf gegen gefährliche Erreger wie SARS-CoV-2 im Rahmen des sogenannten Mehrfachbarrieren-Ansatzes. Der Einsatz von AirCom Pro signalisiert Patienten und Mitarbeitern: Wir handeln im Interesse ihrer Gesundheit und setzen dafür auf bewährte, sichere und effektive Technik.
* geprüft durch:
biotec GmbH, Hygieneinstitut, Elbrachtsweg 76, 33332 Gütersloh
Über BÄRO
BÄRO ist führender und weltweit aktiver Spezialist in den Bereichen Retail Lighting und Clean Air Technologies. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Leichlingen wird von dem Ehepaar Dr. Sandra von Möller und J. Manuel von Möller geführt. Unter dem Claim „Fresh Light for Fresh Products“ bietet BÄRO seit über 50 Jahren professionelle Lichtlösungen für alle Formate in der Welt des Handels. Seit 1996 ist BÄRO im Bereich Clean Air Technologies am Markt und bietet integrierte Lösungen für UV-C-Entkeimung und Geruchsbeseitigung. Als serviceorientierter Partner begleitet BÄRO Clean Air Technologies kompetent und flexibel den gesamten Prozess von der Planung bis zu Inbetriebnahme maßgeschneiderter Hygiene-Luftkonzepte.
November 2020 / Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten