Navigation öffnen
BÄRO
  • Presse
Kontakt Suche
de
  • de
  • en
  • nl
  • pl

Technische Umgebung & Sprache wählen

Produktdaten werden für eine Umgebung mit
220V - 240V/50Hz angezeigt.

Globaler Standard

220V - 240V/50Hz

Deutsch English Nederlands Polski
US - Standard USA/Canada

120V/60Hz, 277V/60Hz

English
  • Retail Lighting
    • Neuigkeiten & Themen
    • Lichtkonzepte
    • The Colour of Light
    • Referenzen
    • Designlinien
      • SX
      • IC
      • ID
      • XR
      • TX
      • EC
    • Produkte
      • Einbauleuchten
      • Aufbauleuchten
      • Pendelleuchten
      • Lichtpanels und -profile
      • Trägersysteme
      • Leuchtenschirme
    • Service
      • Licht-Leasing
      • Bundesförderung
    • Seminare
    • Downloads
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • Kontakt
  • Kontakt
  • +49 2174 - 799 0
  • [email protected]
  • deutsch
  • englisch
  • niederländisch
  • polnisch
  • www.baero.com
  • BÄRO Clean Air Technologies
  • +49 2174 - 799 0
  • [email protected]
  • BÄRO GmbH & Co. KG
    Wolfstall 54-56
    42799 Leichlingen

24.03.2022 Cases

Lufthygiene einfach nachrüsten – ein Praxisbericht

Mitarbeiter und Kunden brauchen angesichts der COVID-19-Pandemie die Sicherheit, dass in Apotheken besonders auf Hygiene geachtet wird. In Sachen Oberflächenhygiene sollten Apotheker fachlich bestens aufgestellt sein. Aber wie kann die Lufthygiene optimiert werden? Apotheker Sebastian Berges aus Köln hat sich informiert – und sich für die Nachrüstung von UV-C-Geräten zur Luftentkeimung entschieden.

Das Thema Hygiene ist in der Apotheke primär mit der Qualitätssicherung von pharmazeutischen Zubereitungen verbunden. Doch in der aktuellen pandemischen Lage erweitert sich der Fokus auf den Infektionsschutz für Kunden und Mitarbeiter. Durch ihre Schlüsselfunktion im Gesundheitssystem stehen Apotheken hier besonders in der Verantwortung. Das Engagement darf mit der Erfüllung behördlicher Auflagen nicht enden, Eigeninitiative ist gefragt – zum Beispiel bei der Lufthygiene. Angesichts der Rolle von Aerosolen bei der Übertragung von SARS-CoV-2 und vielen anderen Erregern besteht hier ein großes Potential, das viele Hygienekonzepte leider nur am Rande behandeln.  

Mit dem Ratschlag „Lüften, lüften, lüften“ mochte sich Sebastian Berges, Apotheker in Köln, im Interesse seiner Mitarbeiterinnen und Kunden jedenfalls nicht begnügen. Er informierte sich über Möglichkeiten, die Luft im Verkaufsraum technisch zu reinigen – und erfuhr dabei, dass es neben den häufig zitierten Filtergeräten mit HEPA-Technik auch weitere bewährte Technologien zur Entkeimung der Raumluft gibt. So ist zum Beispiel UV-C-Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm erwiesenermaßen eine hochwirksame Waffe gegen Krankheitserreger in der Raumluft. Es zerstört das Erbgut von Viren, Bakterien oder anderen Mikroorganismen und macht sie so unschädlich. In speziellen UV-C-Geräten wird verunreinigte Luft kontinuierlich in einer abgeschirmten UV-C-Kammer entkeimt – ozonfrei, ohne chemische Zusätze und ohne Gefahr für den Menschen.

UV-C: Zuverlässig und einfach in der Anwendung

Diese Technik wird seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, unter anderem um Trinkwasser zu entkeimen oder in Betrieben der Lebensmittelproduktion für Lufthygiene zu sorgen. Dort sind die UV-C-Geräte meist als Module in die vorhandenen Lüftungs- und Klimaanlagen integriert und arbeiten im Verborgenen. Mit der Pandemie stieg allerdings das Interesse an UV-C-Geräten, die auch unabhängig von solchen Raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen direkt im Raum platziert werden können – mobil oder wie eine Deckenleuchte fest installiert. Apotheker Berges verglich solche Luftreiniger mit HEPA-Filtergeräten und stellte fest, dass die UV-C-Technik in einigen Punkten Vorteile bietet: „Die Voraussetzung ist natürlich eine zertifizierte Wirksamkeit gegen Krankheitserreger, insbesondere auch gegen Viren wie SARS-CoV-2,“ betont Berges und zählt auf: „Gegenüber HEPA-Filtergeräten sind UV-C-Geräte weniger voluminös und haben einen höheren Luftdurchsatz.“ Zudem sind sie im Betrieb deutlich leiser. Doch der größte Pluspunkt liegt für den Apotheker in der Wartungsarmut, denn: „es gibt keine Filter, die man sonst regelmäßig wechseln und entsorgen muss, was viel Aufwand und Müll verursacht.“

Vor diesem Hintergrund entschloss sich Sebastian Berges, in seinen Betrieben, der Apotheke am Questerhof in Köln sowie der Stern-Apotheke in Hürth, jeweils zwei UV-C-Geräte
„AirCom Pro“ der Firma BÄRO, die seit über 25 Jahren auf die Entkeimung mit UV-C spezialisiert ist, über den Beratungstheken installieren zu lassen. „Die Montage an der Decke gestaltete sich ähnlich wie bei einer Pendelleuchte oder einem Werbeschild und war schnell erledigt“, resümiert Berges. Jetzt sorgen die UV-C-Geräte genau dort, wo sich Personen begegnen und durch Gespräche Aerosole entstehen und aufsteigen, für eine kontinuierliche Luftdesinfektion: Eingebaute Lüfter saugen die kontaminierten Aerosole an, Luftauslässe an der Unterseite führen die zu 99,9 % entkeimte Luft dem Raum wieder zu. In der vollständig abgeschirmten UV-C-Kammer, die jeden direkten Kontakt der UV-C-Strahlung mit Menschen verhindert, wird eine minimale Dosis von 70 J/m² bzw. 120 J/m² appliziert. Die Geräte arbeiten somit in den höchsten geforderten Leistungsklassen und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Lufthygiene in den ca. 50m2 bzw. 70m2 großen Verkaufsräumen der beiden Apotheken.

Lufthygiene bleibt auch nach Corona aktuell

Auf die Wirksamkeit der Geräte angesprochen verweist Sandra von Möller, Geschäftsführerin des Herstellers BÄRO GmbH & Co. KG aus Leichlingen, auf aktuelle Untersuchungen des renommierten Hygieneinstituts Biotec GmbH in Gütersloh: „Unsere Geräte AirCom Pro entkeimen die durchgeführte Luft nachweislich zu 99,9 %. Im Versuch unter Raumbedingungen erreichte unser UV-C Gerät „AirCom Pro H“ bereits nach 20 Minuten eine Reduktion der Virenkonzentration in der Luft um ca. 90 %.“ Diese Untersuchungsergebnisse bestätigen Sebastian Berges darin, in Sachen Lufthygiene verantwortlich für seine Kunden und Mitarbeiterinnen gehandelt zu haben. Insbesondere sein Team rechnet es dem Chef hoch an, hier über die Vorschriften hinaus zu gehen. Im Betrieb entsteht laut Hersteller lediglich ein leises Lüftergeräusch von weniger als 46 dB(A), das die Mitarbeiterinnen als „wahrnehmbar, aber nicht störend“ charakterisieren. Die Kunden dagegen bemerken die Geräte in der Regel überhaupt nicht – so gut und diskret fügt sich das Design der schlanken Gehäuse in die modernen Interieurs der beiden Apotheken ein. Aufgrund dieser positiven Erfahrung mit der Luftentkeimung durch UV-C ist Sebastian Berges überzeugt: „Lufthygiene verdient einen höheren Stellenwert, und zwar nicht nur in Apotheken.“ Ebenso gut könnte er sich den Einsatz der Geräte zum Beispiel in Schulen vorstellen, um dort Schüler und Lehrer effektiv zu schützen. Denn: „Das Problem wird nicht mit der Corona-Epidemie vorübergehen“, stellt Berges fest. Auch zukünftig werden infektiöse Personen luft- und aerosolgetragene Erreger gerade in Apotheken hineintragen. Die Sensibilisierung für das Thema Lufthygiene könnte auf lange Sicht eine positive Lehre aus der aktuellen Lage sein.

Über BÄRO

BÄRO ist führender und weltweit aktiver Spezialist in den Bereichen Retail Lighting und Clean Air Technologies. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Leichlingen wird von dem Ehepaar Dr. Sandra von Möller und J. Manuel von Möller geführt. Unter dem Claim „Fresh Light for Fresh Products“ bietet BÄRO seit über 50 Jahren professionelle Lichtlösungen für alle Formate in der Welt des Handels. Seit 1994 ist BÄRO im Bereich Clean Air Technologies am Markt und bietet integrierte Lösungen für UV-C-Entkeimung und Geruchsbeseitigung. Als serviceorientierter Partner begleitet BÄRO Clean Air Technologies kompetent und flexibel den gesamten Prozess von der Planung bis zu Inbetriebnahme maßgeschneiderter Hygiene-Luftkonzepte.

März 2022 / Fotos: BÄRO / Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten

BÄRO GmbH & Co. KG 
Cornelius Schippmann
Head of Marketing  
Wolfstall 54-56
42799 Leichlingen  
Tel +49 2174 799 0  
[email protected]

AR-PR
Andrea Rayhrer
Kommunikation & Public Relations Alexanderstraße 126
70180 Stuttgart
Tel +49 711 6200 7838
[email protected]
www.ar-pr.de

Download PDF

Bilder

 

Info

  • Seminare
  • Karriere
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Presse

Folgen Sie uns:

Kontakt

  • +49 2174 - 799 0 +49 800 799 1000 (Vertrieb)
  • [email protected]
  • BÄRO GmbH & Co. KG
    Wolfstall 54-56
    42799 Leichlingen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookies

BÄRO GmbH & Co. KG