Vor über 50 Jahren begann die BÄRO Erfolgsgeschichte mit einer Idee: Lebensmittel so zu beleuchten, dass man ihnen Frische und Qualität ansieht. Heute ist BÄRO nach wie vor ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen – Geschäftsführer sind das Ehepaar Dr. Sandra von Möller und J. Manuel von Möller.
Vom Sitz in Leichlingen aus ist BÄRO weltweit aktiv. Der Bereich Retail Lighting bietet als Projektpartner und Systemlieferant innovative Lichtlösungen für alle Formate in der facettenreichen Welt des Handels: „Fresh Light for Fresh Products”.
Bereits seit 1996 ist BÄRO außerdem im Bereich der Clean Air Technologies am Markt. Mit Systemen zur UV-C-Entkeimung und den innovativen KitTech- und Plasma-Technologien zur Fettreduzierung und Geruchsminimierung entwickelt BÄRO integrierte Lösungen für Kunden in Großküchen, Gastronomie sowie in der handwerklichen und industriellen Lebensmittelproduktion: „New Solutions for People and Environment“.
Die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft steht für BÄRO im Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. Das schlägt sich im sozialen Engagement ebenso nieder wie in der Rolle als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber, der als Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ Diversity als Chance begreift.

Marke & Design im Fokus
Ein klares Bekenntnis zum Design als strategisches Instrument der Markenführung: BÄRO ist offizielles Mitglied im Stifterkreis des Rats für Formgebung. Das Unternehmen gehört damit zu den Trägern dieser wichtigsten deutschen Design- und Markeninstanz.

Ökonomisch und zukunftssicher
Ob LED-Lichttechnik oder Clean Air Technologies: Durch aktive Forschung und Entwicklung bietet BÄRO seinen Kunden Lösungen an, die zukunftssicher sind und neue gestalterische wie auch wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen.
Weil jedes Projekt einzigartig ist, hat für BÄRO die Qualität der Zusammenarbeit mit Kunden und Planern ebenso große Bedeutung wie die Qualität der Produkte. Für maßgeschneiderte Konzepte, die echten Mehrwert schaffen.

Anspruch & Verpflichtung
Der schonende Umgang mit Energie ist die Herausforderung unserer Zeit. BÄRO hat Faktoren wie Umweltverträglichkeit, Energieschonung und Energiekostensenkung bei Entwicklung, Fertigung und Betrieb der Produkte stets im Fokus. Das kommt der Umwelt und den Kunden zugute. Zu diesem Anspruch steht BÄRO.
Soziale Verantwortung
Ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen zu sein, bedeutet für BÄRO, Verantwortung zu übernehmen: Für die Mitarbeiter, für den Standort, im gesellschaftlichen Umfeld.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzt sich BÄRO vorbehaltlos für eine vielfältige und offene Unternehmenskultur ein. Die Wertschätzung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht dabei im Fokus – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

BÄRO engagiert sich für Flüchtlinge und Integration. Als Partner der national agierenden Integrations-Initiative der deutschen Wirtschaft „Wir zusammen“ nimmt das mittelständische Unternehmen eine Vorbildfunktion ein und animiert mit wegweisenden Projekten zu unternehmerischem Handeln in der Flüchtlingshilfe. Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein KIDsmiling fördert BÄRO seit 2012 Kinder aus Flüchtlingsfamilien durch gezielte Sportprogramme. Des Weiteren bietet BÄRO betriebliche Praktika und Qualifizierungsmöglichkeiten für Flüchtlinge an, um ihnen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Mehr erfahren

Der gemeinnützige Verein „KIDsmiling“ ist eine im September 2003 in Köln von der heutigen BÄRO Geschäftsführerin Dr. Sandra von Möller gegründete Privatinitiative. KIDsmiling hat das Ziel, insbesondere sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern und ihnen Perspektiven für ihre Zukunft zu geben.
Mehr erfahren

Gemeinsam mit dem Bildungsprojekt „TuWaS! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ führt BÄRO Grundschülerinnen und Grundschüler spielerisch an Naturwissenschaften und Technik heran. Durch die Förderung von Lehrerfortbildungen und Experimentiermaterialien sichert BÄRO eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung an Grundschulen in der Region und treibt deren Entwicklung voran.

Forschungssiegel: Innovativ durch Forschung
Als Technologieunternehmen in den Bereichen Clean Air Technologies und Retail Lighting, freuen wir uns über das Forschungsiegel des Stifterverbandes. Dieser würdigt seit 2014 forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen.
Mitgliedschaften
Was bewegt unsere Kunden, was beschäftigt die Branche? – BÄRO ist aktiver Teilnehmer an Fachdiskursen und Arbeitskreisen, hört zu und bezieht Stellung. Dies unterstreichen Mitgliedschaften in einer Vielzahl von relevanten Fachverbänden aus Bereichen wie Handel, Handwerk, Lebensmittelindustrie und Beleuchtung.